Die Buchreihe "Das offizielle Buch zum Talk – SofaTalk24" besteht aus einer umfassenden Sammlung von Informationen rund um die Buchbranche. Insgesamt sind fünf Bände geplant, und jedes Buch umfasst über 400 Seiten. Die Reihe richtet sich besonders an Autoren, Verlage und Buchliebhaber im deutschsprachigen Raum.
Die Inhalte der Buchbände umfassen verschiedene Themen:
Schreibratgeber für Autoren: Hier werden praktische Tipps für das Schreiben gegeben, von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung eines Manuskripts, sowie Hinweise zu spezifischen Genres und Schreibstilen.
Veröffentlichung und Marketing: Autoren und Verlage erhalten wertvolle Ratschläge zur Veröffentlichung ihrer Werke, ob über Verlage oder im Self-Publishing. Zusätzlich werden Strategien zur erfolgreichen Vermarktung von Büchern, inklusive Online-Marketing und Leserbindung, erläutert.
Wissenswertes rund um das Buch: Informationen zur Geschichte und aktuellen Entwicklungen in der Buchbranche, von der Entstehung bis hin zu modernen Trends und Herausforderungen.
Geschichte der Bücher: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Buchdrucks und der Buchkultur, von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Perspektiven von Lesern und Buchliebhabern: Es werden verschiedene Einblicke und Meinungen von Lesern und Buchliebhabern über aktuelle Trends, Lesegewohnheiten und die Zukunft des Buchmarktes geboten.
Talks mit Insidern: Die Reihe enthält auch Gespräche und Interviews mit Experten aus der Buchbranche, Autoren, Verlegern und anderen Akteuren. Diese bieten wertvolle Einblicke hinter die Kulissen der Buchwelt.
Das Besondere an der Buchreihe ist ihre tiefe und umfassende Herangehensweise, die es Autoren, Verlagen und Buchliebhabern ermöglicht, verschiedene Aspekte der Buchbranche kennenzulernen und von Expertenwissen zu profitieren.
Optimale Schreibtipps und wertvolle Insider-Informationen – das Essenzielle für Autoren und Buchliebhaber!
Dieser Band vereint unentbehrliche Schreibtipps, spannende Fakten und exklusive Interviews mit Branchenexperten. Basierend auf den umfassenden Recherchen von SofaTalk24, bietet das Buch einen fundierten Überblick über die wichtigsten Themen der Buchbranche. Der Inhalt ist klar strukturiert und in folgende Kategorien gegliedert:
– Schreibratgeber für Autoren
– Veröffentlichung und Marketing
– Wissenswertes rund um das Buch
– Geschichte der Bücher
– Einblicke aus Sicht der Leser und Buchliebhaber
– „Best of“: Talks mit Insidern
Band 1 legt den Fokus auf grundlegende Themen wie die Normseite, effektive Schreibtools, die Elemente eines guten Romans, Recherche, Figurenentwicklung, Plotplanung, Spannungsaufbau, Erzählperspektiven, Erzähltempo und Cliffhanger-Techniken.
Zusätzlich zum umfassenden Schreibratgeber sind die wichtigsten Aspekte der Buchbranche auf informative und inspirierende Weise aufbereitet.
Perry Payne, Schriftsteller, freier Journalist und Moderator des Portals SofaTalk24, steht für Zeitgeist, Literaturtrends, fundiertes Wissen und einzigartige Einblicke in die Welt der Bücher und ihrer Macher.
Softcover 978-3-384-21411-9 / Preis: 19,90 € / E-Book 978-3-384-21412-6 / Preis: 8,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 394 / Gewicht: 569,4 g / Produktionszeit: 5 Werktage
1. Schreibratgeber 10
1.1 Eine Reise durch die Kunst des Schreibens 10
1.2 Die Normseite: Struktur und Zweck incl. Formatvorlage 13
1.3 Nützliche Schreibtools 16
1.4 Schreibtipps 21
1.4.1 Von der Idee zum eigenen Buch 21
1.4.2 Elemente eines guten Romans 26
1.4.3 Recherche: Fundament für jedes Buchprojekt 28
1.4.4 Der erfolgreiche Roman: Ein Blick hinter die Kulissen 33
1.4.5 Figurenentwicklung: Bausteine für deinen Roman 35
1.4.6 Der Zauber vom Anfang und Ende 40
1.4.7 Der erste Satz: Ein Leitfaden, um Leser zu fesseln 41
1.4.8 Schreibtechniken 43
1.4.9 Handlung Präzise planen oder intuitiv schreiben? 47
1.4.10 Spannungungsaufbau und Charakterentwicklung 50
1.4.11 Show don´t Tell 52
1.4.12 Ist ein Lektorat unverzichtbar? 58
1.4.13 Erzählperspektiven: Vielfalt und Präferenzen 63
1.4.14 Die Bedeutung des Einstiegs in einen Roman 66
1.4.15 Der Aufbau eines fesselnden Krimis 68
1.4.16 Cliffhänger: Spannung, Intrigen und Innehalten 71
1.4.17 Wo Tempo die Spannung beeinflusst 73
1.4.18 Die Rolle von Dialekten in Romanen 79
1.4.19 Klartext schreiben: Tipps für leserfreundliche Texte 81
1.4.20 Der Wert des Testlesens: Feedback für Schriftsteller 86
1.4.21 Fallstricke des Schreibens: Häufige fachliche Fehler 90
1.4.22 Wege aus der Schreibblockade 92
1.4.23 Manuskriptkorrektur: Ein entscheidender Schritt 94
1.5 Buchgenres bestimmen und schreiben 96
1.5.1 Die Welt der Liebesromane 96
1.5.2 Kinderbücher schreiben: Bilder, Texte, Erzählstrukturen 99
1.5.3 Jugendbücher: Die Bedeutung im Literaturmarkt 102
1.5.4 Das Verfassen eines Fantasyromans 104
1.5.5 Wie man ein humorvolles Buch schreibt 108
1.5.6 Sachbücher: Bedeutung und Schreibtipps 111
1.5.7 Geschichten aus dem Leben: Biografien schreiben 116
1.5.8 Kochbücher: Die kulinarische Welt 119
1.5.9 Einen Klassiker planen und schreiben 122
1.5.10 Die Vorlage zum Film: Regiebücher schreiben 127
1.5.11 Auf den Spuren des Verbrechens: Kriminalromane 131
1.6 Cover, Titel und Buchdetails 133
1.6.1 Darum ist eine Danksagung wichtig 133
1.6.2 Die Historie des Impressums 135
1.6.3 Seitenzahl: Wann aus einem Text ein Roman wird 137
1.6.4 Buchcover: Wenn die äußere Hülle Kunst wird 139
1.6.5 Buchcover-Design: Der erste Eindruck zählt 142
1.6.6 Die Wahl des Buchtitels: Einzigartigkeit und Verfügbarkeit 145
1.7 Veröffentlichung und Marketing 149
1.7.1 Buchverkäufe: Ist der Preis entscheidend? 149
1.7.2 Marketing: Strategien für mehr Aufmerksamkeit 153
1.7.3 Pressemitteilungen: Die erfolgreiche Medienpräsenz 156
1.7.4 Pseudonyme: Ein Blick hinter die Masken der Schriftsteller 160
1.7.5 Self-Publishing: Die Top BOD-Dienstleister im Überblick 164
1.7.6 Buchveröffentlichung im Team: Kooperationen 167
1.7.7 Autorenvita: Bedeutung und Beispieltext 171
1.7.8 Das perfekte Exposé 174
1.7.9 Selfpublishing-Agenturen 179
1.7.10 Lob und Kritik: Die Macht von Rezensionen 181
1.7.11 Erfolgreiches Marketing: Maximale Sichtbarkeit 187
1.7.12 Widmung: Die persönliche Botschaft 201
1.7.13 Veröffentlichung: Fehler, die du vermeiden solltest 203
1.7.14 Top-Druckereien für Selfpublisher 205
1.7.15 VG Wort: Ein unverzichtbares Tool für Autoren 214
1.7.16 Die Onlinebühne eines Autors: Die eigene Webseite 219
2. Wissenswertes rund um das Buch 222
2.1 Die bunte Welt der Bücher: Ein Überblick über die Genres 222
2.2 Gendern und Sprache in Büchern 224
2.2.1 Wird in Romanen gegendert? 224
2.2.2 Zwischen Inklusion und Sprachwandel 226
2.2.3 Deutsche Sprache: Geschichte, Bedeutung und Wandel 229
2.3 Künstliche Intelligenz 235
2.3.1 KI und digital 235
2.3.2 KI im Buchmarkt: Revolution oder Ergänzung? 236
2.4 Alles rund um das Buch 242
2.4.1 Die Bedeutung von Book on Demand im Gesamtbuchmarkt 242
2.4.2 Wenn Fiction zur Realität wird 245
2.4.3 Autoren als Ideengeber für technischen Fortschritt 248
2.4.4 Schattenseiten: Piraterie im Großformat bedroht Autoren 250
2.4.5 Festliche Geschichten: Der Zauber der Weihnachtsbücher 254
2.4.6 Wo Worte zu Geschenken werden: Weihnachtsbuch-Börsen 257
2.4.7 Wie Romanschreiben die Autorenpersönlichkeit formt 261
2.4.8 Mikro-Literatur und gigantische Bücher 263
2.4.9 Literarische Extreme: Bücher, die unter die Haut gehen 267
2.4.10 Die Top 5 Buchhändler in Deutschland 269
2.4.11 Thema Buch: Fachzeitschriften und Onlinemagazine 271
2.4.12 Wenn Gimmicks das Lesen zum Erlebnis machen 275
2.4.13 Motive, Emotionen und der kommerzielle Antrieb 279
2.4.14 Zwischen Sternenstaub und Realität: Science-Fiction 282
2.4.15 Zukunftsaussichten für privat geführte Buchhandlungen 284
2.4.16 Druckkostenzuschussverlage (DKZV): Schleier der Tarnung? 287
2.4.17 Ein Blick auf die Welt des Ghostwritings 293
2.4.18 Hörbücher: Die Stimme des Buches 298
2.4.19 Bucheinbände: Der erste Eindruck zählt 302
2.4.20 Die Spiegel-Bestsellerliste: Methodik und Bedeutung 305
2.4.21 Übersetzte Bücher: Favoriten bei Verlagen 308
2.4.22 Bücher im TV: Lieterarische Sendungen 310
3. History der Bücher 312
3.1 Die faszinierende Geschichte der Bücher 312
3.2 Buchgenres im Wandel der Zeit 314
3.3 Das Buch: kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen 321
3.4 Bücher, die Gesellschaften transformierten 323
3.5 Von der Steintafel bis zum eBook 325
3.6 Zensur: Vergangenheit und Gegenwart 327
3.7 Die Magie von Reimen und Versen 333
3.8 Wird das Taschenbuch aussterben? 336
3.9 Amazon: Vom Onlinebuchhändler zum globalen Handelsriesen 339
3.10 Bibliotheken: Zeitlose Schätze der Wissensvermittlung 343
3.11 Das Lesebändchen: Klassisches Detail 345
4. Leser und Buchliebhaber 347
4.1 Wie finde ich das passende Buch? 347
4.2 Zwischen Authentizität und Täuschung 351
4.3 Lesevergnügen zum Schnäppchenpreis 353
4.4 Hinter den Kulissen des Buchpreises 358
4.5 Leidenschaft zwischen Seitenzahlen und Lesegenuss 360
4.6 Wenn Bücher Leben retten 363
5. Talk mit Brancheninsidern 365
5.1 Torsten Low (Verlagsinhaber) im Gespräch 365
5.2 Maria Zaffarana (Carpegusta-Literatur) im Gespräch 374
5.3 Dagmar Witt (Autorin) im Gespräch 379
5.4 Die besten Schlussworte der Gesprächsrunden 387
Perry Payne, erfolgreicher Autor, freier Journalist und Moderator von SofaTalk24, präsentiert in diesem Band essenzielle Schreibtechniken, wertvolle Marketingtipps und praktische Hilfen für das Schreiben, Überarbeiten und Veröffentlichen von Büchern.
Band 2 widmet sich umfassenden Schreibtipps und behandelt Themen wie das Einbauen von Subtexten, das Schreiben packender Kampfszenen, die optimale Satzlänge, den Aufbau von Prolog und Epilog, die Technik des Kiss-Offs und das Erstellen eines überzeugenden Klappentextes. Ergänzt wird dies durch zahlreiche nützliche Informationen, Beispiele und Schreibübungen für einen optimalen Text.
Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Betaleser, Covergestaltung, Crowdfunding, die korrekte Gestaltung eines Impressums, der Einsatz von Pseudonymen, Schreibwettbewerbe und diverse Veröffentlichungsmethoden inklusive umfangreicher Marketingideen behandelt – alles mit praktischen Hinweisen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Abgerundet wird der Band durch wissenswerte Einblicke in die Buchbranche und exklusive Interviews mit Brancheninsidern.
Die Bände dieser Reihe ergänzen sich zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Autoren und Branchenkenner gleichermaßen.
Softcover 978-3-384-35756-4 / Preis: 19,90 € / E-Book 978-3-384-35757-1 / Preis: 8,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 452 / Gewicht: 647,7 g / Produktionszeit: 5 Werktage
1. Schreibratgeber 9
1.1 Die Vielfalt der Buchgenres: Eine Übersicht 9
1.2 Intuitives Schreiben: Autoren ohne Plot und Plan 11
1.3 Schreibtechniken und „Freies Schreiben“ 14
1.4 Subtext und Andeutungen: Die unsichtbare Kraft 18
1.5 Emotionen: Wie man authentische Gefühle einfängt 21
1.6 Motivation: Wenn die Ideen ausgehen 24
1.7 Kampfszenen schreiben: Technik und Struktur 27
1.8 Dialoge in Romanen – Gespräche unter der Lupe 30
1.9 Korrekte Zeichensetzung bei wörtlicher Rede: Ein Überblick 34
1.10 Zeilenumbrüche, Absätze, Kapitel als Stilmittel 38
1.11 Die optimale Satzlänge in Romanen 44
1.12 Unterschiedliche Genres: Unterschiedliche Herangehensweise 46
1.12.1 Reiseromane: Eine Reise in Wort und Bild 46
1.12.2 Horrorbücher: Gruseln zwischen den Seiten 49
1.12.3 Krimiautoren: Mordfälle authentisch recherchieren 53
1.12.4 Der Aufstieg der Untoten: Zombiegeschichten 58
1.12.5 Vampire: Eine Analyse des Genres und Tipps für Autoren 61
1.12.6 Science Fiction: Ein Blick in die Zukunftsliteratur 64
1.12.7 Wie werden Western geschrieben? 66
1.12.8 Fanfiction: Ein faszinierendes Literaturphänomen 69
1.12.9 Lyrik: Die Kunst der verdichteten Sprache 72
1.12.10 Bücher im Tagebuchstil 77
1.12.11 Kurzgeschichten schreiben: Focus und Hintergründe 81
1.12.12 Vom seelischen Leid: Biografie, Autofiktion, Memoiren 84
1.12.13 Bilderbücher: Formate, Marktbedeutung und Tipps 88
1.12.14 Märchen: Eine Reise durch die Geschichte 93
1.12.15 Kinder- und Jugendliteratur: Schreibtipps 96
1.13 Der Prolog: Ein Tor zur Geschichte 99
1.14 Der Epilog: Ein würdiger Schlussakkord 104
1.15 Kiss-Off: Abschluss für unvergessliche Geschichten 106
1.16 Namensfindung: Charaktere für Romane 108
1.17 Charakterbögen: Unverzichtbares Werkzeug 111
1.18 Aushängeschild: Klappentexte richtig verfassen 116
1.19 Hörbücher: Die Stimme der Bücher 120
1.20 Betaleser: Kritische Stimmen vor der Veröffentlichung 122
1.21 Stillektorat: Spannungsaufbau, Cliffhängern und Dramaturgie 125
1.22 Buchblockgestaltung: Mehr als nur Geschmackssache 129
1.23 Coaching und Lehrgänge 132
1.24 Anthologien: Autorenvielfalt 136
1.25 EBooks richtig erstellen 141
1.26 Leerseiten in Büchern: Das Nichts mit Sinn 145
1.27 Wenn die Ideen ausgehen 148
1.28 Karten für Fantasybüchern erstellen: Bedarf und Tools 150
1.29 „ENDE“- Ein Zeichen des Abschlusses 153
1.30 Vom Manuskript zur Veröffentlichung 156
2. Marketing und Recht 159
2.1 Warum verkauft sich mein Buch nicht? 159
2.2 Der Weg zur Veröffentlichung: Verlagsbewerbung 161
2.3 Der Weg zum Self-Publishing 166
2.4 KI-Covergestaltung: Möglichkeiten und Rechtliches 170
2.5 Covergestaltung: So trägt das Buchcover zum Erfolg bei 174
2.6 Der Marketingplan: Mehr als verkaufen 177
2.7 Affiliate-Marketing: Ein Leitfaden für Autoren 180
2.8 Online-Buchpräsentation richtig durchgeführt 182
2.9 Autorenaktionen; Gewinnspiele planen und durchführen 186
2.10 Blogger: Eine Brücke zwischen Autor und Leser 194
2.11 Der lokale Buchhandel: Chancen für Autoren 190
2.12 Signierstunde planen und durchführen 194
2.13 Der Autor als Marke 198
2.14 Promotion im Radio 201
2.15 Die Rolle von Literaturagenturen 204
2.16 Give-Aways: Wenn Autoren Leser beschenken 206
2.17 Storytelling: Den Erfolg steigern 210
2.18 Soziale Medien: Digitale Verbindungen 213
2.19 Buchvorbestllungen: Teil des Marketing 216
2.20 Aufbau eines Podcasts: Erfolgsfaktoren 220
2.21 Schreibwettbewerbe: Planen und durchführen 226
2.22 Leserunden als Marketinginstrument 228
2.23 Crowdfunding: Das Buchprojekt finanzieren 231
2.24 Steuereinnahmen: Ein Leitfaden zur steuerlichen Verpflichtung 238
2.25 Die Künstlersozialkasse 241
2.26 Impressums- und Pseudonym-Service 244
2.27 Haftungsausschluss für Autoren: Pflichten, Rechte, Hinweise 248
2.28 Reale Personen in Büchern: Aspekte für Autoren und Betroffene 250
2.29 Reale Orte, Gebäude und Marken in Büchern 259
2.30 Gesetzeswidrig?: Amazon KDP verlangt kein Impressum 265
2.31 Spenden aus Bucherlösen: Marketing und Rechtliches 267
2.32 Die internationale Standardbuchnummer (ISBN) 269
2.33 Vom Autor zum Verleger 273
2.34 Übersetzungen: Das eigene Buch auf dem internationalen Markt 276
2.35 Triggerwarnungen: Schutz oder das Vermeiden von Shitstorm 280
2.36 Scammer in der Buchbranche: Es fängt harmlos an 284
3. Wissenswertes rund um das Buch 293
3.1 Die Geschichte vom ersten Buch 293
3.2 Buchbinder: Handwerk mit Tradition 295
3.3 Buchmarkt: Trends und Herausforderungen 298
3.4 Der jüngste erfolgreiche Autor: Talente 302
3.5 Autoren im langwierigen Schreibprozess 304
3.6 Erfolglose Bücher: Hintergründe von Misserfolgen 307
3.7 Überbestände: Bücher, die niemand haben will 311
3.8 Autoren und ihre Illusionen: Reichtum und Ruhm 314
3.9 Autorensichtweise: Romane und Sachbücher 317
3.10 Die Macht der Schrift: Bedeutung der Fonts 322
3.11 Initialen und Ornamente für Buchseiten 325
3.12 Schnittverzierungen: Historische Bedeutung und Mehrwert 328
3.13 Genrevermischung: Herausforderung für Verlag und Handel 332
3.14 Tierische Bücher: Von Sachbüchern bis Romanen 334
3.15 Websites: Hilfreiche Reccourcen für Autoren 339
3.16 Rankings und Bestsellerlisten bei Amazon 344
3.17 Buchpreisbindung: Für Fairness im Buchhandel? 347
3.18 Alterskennzeichnung für Bücher? 352
3.19 Das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) 357
3.20 Weltbild: Die Geschichte eines traditionsreichen Unternehmens 359
3.21 Studien und Statistiken 362
3.22 Magazine der Buchbranche: digital und Print 368
3.23 Fairlag: Ein Bündnis für Fairness in der Verlagswelt 375
3.24 NaNoWriMo: Ein umfassender Leitfaden für Autoren 378
3.25 Kreative Verwendung von unbrauchbaren Büchern: Upcycling-Ideen 381
3.26 Das Taschenbuch: Definition und Geschichte 385
3.27 Gratis eBooks: Lesespaß zum Nulltarif 388
3.28 Mit Schreiben Geld verdienen: Chancen und Herausforderungen 392
3.29 Der Verlag Rowohlt: Eine Traditionsmarke 396
3.30 Narrativa: Eine Plattform für lebendige Literaturerlebnisse 398
4. Talk mit Brancheninsidern 401
4.1 Rebekka Haindl (Lektorin/Autorin) im Gespräch 401
4.2 Marc Stroot (Autor) im Gespräch 409
4.3 Anja Fankhauser (Autorin und Mentorin) im Gespräch 415
4.4 Sissi Steuerwald (Lektorin/Schreibcoach/Autorin) im Gespräch 424
4.5 Eli Brandeis (Autorin) im Gespräch 431
4.6 Ruth Gemeinhardt (Abenteuerin/ Autorin) im Gespräch 438
4.7 Thomas Kern (Musiker/Autor) 447
Band 3 konzentriert sich auf Einsteigertipps zum täglichen Schreiben, sowie auf die fortgeschrittenen Themen wie authentische Charaktere, Metaphern, Klischees, professioneller Buchsatz und die Stilanalyse.
Schwerpunkte sind ebenso die rechtlichen Aspekte bei der Veröffentlichung, wie Bildlizenzen, Urheber- und Plagiatsrecht, sowie das Einbinden von Zitaten.
Abgerundet wird Band 3 mit praktischen Tipps zur Veröffentlichung und dem Erstellen des Exposés. Barrierefreiheit und Diversität wird beleuchtet und die besten Interviews mit Brancheninsidern geben wertvolle Einblicke und Infos aus der Praxis.
Neben den wertvollen Schreibtipps finden Sie in diesem Band Wissenswertes rund ums Buch und eine Kategorie für Bücher, Autoren und Leser, in der unter anderem Buchboxen beleuchtet werden, „wie Bücher Autoren prägen" oder „warum auch Erfolgsautoren Flops schreiben".
Softcover 978-3-384-53795-9 Preis: 19,90 € / E-Book 978-3-384-53796-6 / Preis: 8,99 € / Maße: Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 420 / Gewicht: 570 g / Produktionszeit: 5 Werktage
1. Schreibratgeber 8
1.1 Die 20 wichtigsten Schreibtipps: So gelingt der Durchbruch 8
1.2 Authentische Charaktere entwickeln 12
1.3 Ideenentwicklung für Autoren: Das spannende Buch 16
1.4 Arbeite an deinem Schreibstil: Prägnanz statt Überladenheit 21
1.5 Karten für Fantasybüchern erstellen: Sinn und Tools 27
1.6 Alle Buchgenres im Überblick: Die Vielfalt der Literatur 30
1.7 Ungewöhnliche Buchgenres: Die literarische Vielfalt 35
1.8 Gothic-Horror: Die dunklen Ecken der Literatur 40
1.9 Dystopie schreiben: Die Zukunft der Menschheit 44
1.10 Romantic Suspense: Wenn Liebe und Gefahr sich begegnen 47
1.11 Familienroman: Ein Genre voller Emotionen und Tiefe 52
1.12 Sonett, Haiku, Poetry und Freie Lyrik: Nieschen im Fokus 58
1.13 Eine Sprache entwickeln: Wenn Alien sprechen sollen 63
1.14 Die Macht der Metaphern: Sinnvoll in Romanen? 81
1.15 Vermeide Klischees 86
1.16 Immersion: Der Schlüssel zu lebendigen Geschichten 90
1.17 Suspense: Spannung aufbauen - Techniken 96
1.18 Kill Your Darlings: Abschied von geliebten Passagen 101
1.19 Stilanalyse: Der bessere Text 104
1.20 Richtiges Setzen von Kommas 114
1.21 Grammatikalische Grundlagen: „vom Buch“ oder „des Buches“ 120
1.22 Kapitelüberschriften 126
1.23 Nischen – Chancen und Herausforderungen für Autoren 130
1.24 Alle langweiligen Schreibtipps zusammengefasst 142
1.25 Testleser – unverzichtbarer Schritt vor der Veröffentlichung 148
1.26 Psychologische Unterstützung für Autoren 158
2. Gestaltung, Tools und Marketing 166
2.1 Canva: Ein Tool für Autoren zur Gestaltung und Vermarktung ihrer Bücher 166
2.2 Kostenlose und lizenzfreie Bilder: Chancen und Fallstricke 169
2.3 Professioneller Buchsatz: Die typografische Gestaltung 175
2.4 Hilfsmittel für den Schreibprozess 182
2.5 Künstliche Intelligenz für Autoren: Möglichkeiten und Tools 191
2.6 Schreibwettbewerbe für Autoren: Chancen und Anlaufstellen 199
2.7 Marketing vor Weihnachten: Der Weihnachtskalender 204
2.8 Der eigene Stand auf der Buchmesse 208
2.9 Einnahmequellen jenseits des Buchverkaufs 211
2.10 Klappentexte: Sie haben nur 5 Sekunden, um zu überzeugen! 221
2.11 Der perfekte Klappentext – Wie er Leser fesselt und Verkäufe steigert 226
2.12 Das Lektorat: Auf der Suche nach dem perfekten Manuskript 230
2.13 Leseproben als Marketinginstrument 239
3. Rechtliches und Veröffentlichung 244
3.1 Die 10 häufigsten Fehler beim selbstveröffentlichen 244
3.2 Umsatzsteuer für Autoren: Was Sie wissen müssen 247
3.3 Das Exposé: Der Schlüssel zur Verlagswelt 252
3.4 Zitate und Auszüge in Büchern: Fakten und rechtliches 265
3.5 Urheberrechte und Plagiate 273
3.6 Diversität in der Literatur 283
3.7 Selfpublishing und Print-on-Demand: Lohnt sich das überhaupt? 291
3.8 Barrierefreiheit im Buchmarkt 298
4. Wissenswertes rund ums Buch 304
4.1 Die kuriosesten Schreibtipps aller Zeiten 304
4.2 Die Deutsche Nationalbibliothek: Abgabepflicht 307
4.3 Untergenres in der Buchbranche: Verwirrung oder hilfreiche Orientierung? 313
4.4 Sinnloswissen für Autoren: Kleine Fakten, große Inspiration 317
4.5 Lustige und skurrile Ereignisse in der Buchbranche 320
4.6 Die dramatischen und herausfordernden Seiten der Buchbranche 323
4.7 Bücher von hier bis zum Mond 326
4.8 Die lustigsten Verschreiber, die in Büchern abgedruckt wurden 329
5. Bücher, Autoren und Leser 333
5.1 Franz Kafka: Der Pechvogel der Literaturgeschichte 333
5.2 Bestsellerautor Frank McCourt: Erfolg im hohen Alter 337
5.3 J.K. Rowling: Vom Underdog zur Bestsellerautorin 339
5.4 Die Kreativen – Die Erfolglosen: Künstler im Schatten 343
5.5 Wenn Bestsellerautoren scheitern: Die unerwarteten Flops 347
5.6 Wie Bücher uns prägen und Autoren inspirieren 352
5.7 Stapeltis: Bücher auf Vorrat 358
5.8 Bücherwagen und Bücherboxen – Ein Paradies für Bücherliebhaber 362
5.9 Buchmarkt-Trends: Aktuelle Genres und Themen 366
5.10 Booklooker.de: Vom Bücher-Flohmarkt zur etablierten Handelsplattform 371
5.11 stationäre Buchhandel bleibt wichtiger strategischer Partner 374
5.12 Der Weg zum Autor: Gibt es eine Ausbildung? 380
5.13 Der Unterschied: Autor oder Schriftsteller 385
6. Talk mit Brancheninsidern 388
6.1 Max Haas (Autor) im Gespräch 388
6.2 Regine Sonnleitner (Autorin) im Gespräch 395
6.3 Christina Willemse (Verlegerin, Geschäftsführerin der Buchmesse Liber Lestihr und Autorin) im Gespräch 404
6.4 Stephan Kalbfleisch (Liberati-Verlag) im Gespräch 412
Band 4 der SofaTalk24 -Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst des Schreibens, die Strategien der Buchveröffentlichung und die Entwicklungen der Buchbranche. Von den ersten Ideen über den perfekten ersten Satz bis hin zur realistischen Darstellung von Berufen und authentischen Dialogen – hier finden Autoren praxisnahe Schreibtipps und Techniken, um ihre Geschichten wirkungsvoll zu gestalten.
Neben einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres – von Apokalypse über Dark Academia bis hin zu Thrillern und Utopien – beleuchtet dieser Band auch weniger bekannte, aber essenzielle Themen: Wie lässt sich eine lebendige Nebenfigur erschaffen? Was macht einen außergewöhnlichen Roman aus? Und wie gelingt der kreative Schreibprozess gemeinsam mit anderen?
Darüber hinaus gibt es wertvolle Informationen rund um die Buchveröffentlichung – von der Wahl des richtigen Buchtitels über Marketingstrategien wie Amazon Ads, TikTok-Buzz und Community-Aufbau bis hin zu rechtlichen Aspekten bei Verlagsverträgen oder der Veröffentlichung unter Pseudonym.
Abgerundet wird dieser Band durch exklusive Interviews mit Branchenkennern, die wertvolle Einblicke und Insider-Tipps liefern.
Die SofaTalk24 -Reihe ergänzt sich zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Autoren und alle, die sich für die Welt der Bücher interessieren.
Softcover 978 Preis: 19,90 € / E-Book 978- / Preis: 8,99 € / Maße: Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 420 / Gewicht: g / Produktionszeit: 5 Werktage
Angaben folgen demnächst
Fantasy & Sci-Fi - WELTENSCHMIEDE - Ein Praxisbuch für Autoren und Gameentwickler
Tauchen Sie ein in die Kunst des Weltenbaus! Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden für Autoren und Gameentwickler, die fantastische Welten erschaffen möchten, die ihre Leser und Spieler in den Bann ziehen.
Von der Entwicklung komplexer Kulturen, faszinierender Sprachen und glaubwürdiger Landschaften bis hin zur Gestaltung von Gesellschaften, Technologien und Mythen – dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Was erwartet Sie?
• Grundlagen des Weltenbaus: Die wichtigsten Elemente für Fantasy- und Science-Fiction-Welten.
• Praxistipps: Anschauliche Beispiele und bewährte Methoden für die Umsetzung Ihrer Ideen.
• Schreibübungen: Kreative Übungen, um Ihre Vision in Worte und spielbare Szenarien zu verwandeln.
• Besonderes Augenmerk: Tipps zur Integration von Diversität, realistischen Konflikten und dynamischen Charakteren.
Ob für den nächsten Bestsellerroman oder das innovative Game-Design – mit diesem Praxisbuch werden Ihre Welten unvergesslich!
Softcover 978-3-384-44016-7 / Preis: 24,90 € / E-Book 978-3-384-44017-4 / Preis: 9,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 392 / Gewicht: 563,8 g / Produktionszeit: 4 Werktage
1. Vorwort 13
2. Einführung in den Weltenbau 15
2.1 Was ist Weltenbau, und was ist daran so interessant? 15
2.2 Die Bedeutung von Weltenbau 16
2.3 Die reale Welt muss einfließen 17
Inhalt Buchseite
2.3.1 Glaubwürdigkeit und Konsistenz 17
2.3.2 Erhöhung der emotionalen Wirkung 17
2.3.3 Vermeidung von Exposition 18
2.3.4 Förderung der Reflexion 18
2.3.5 Zu abstrakt: Mangelnde Identifikation 19
2.3.6 Fazit, einer zu abstrakten Welt 25
2.4 Unterschiedliche Ansätze im Weltenbau: Top-Down vs. Bottom-Up 26
2.4.1 Top-Down: Erst die Welt, dann die Details 27
2.4.2 Bottom-Up: Erst die Details, dann die Welt 28
2.4.3 Fazit 29
2.5 Zielgruppenorientierung im Weltenbau 30
2.5.1 Weltenbau für Literatur: Fokus auf Tiefe und Atmosphäre 31
2.5.2 Weltenbau für Spiele: Interaktivität und Spielerzentrierung 32
2.5.3 Weltenbau für Filme und Serien: Visuelle und emotionale Ansprache 33
2.5.4 Fazit: Weltenbau angepasst an das Medium und die Zielgruppe 34
3. Geografie und Ökosysteme im Weltenbau 36
3.1 Topografie: Gestaltung von Landschaften, Gebirgen, Flüssen und Meeren 36
3.1.1 Topografie: Gestaltung von Landschaften 36
3.1.2 Die Bedeutung natürlicher Barrieren 38
3.1.3 Ökosysteme: Flora und Fauna 38
3.1.4 Einflüsse auf Gesellschaft und Kultur 39
3.1.5 Fazit 41
3.2 Praxisbeispiel Geografie und Ökosysteme 41
3.2.1 Geografische Besonderheit 41
3.2.2 Architektur 42
3.2.3 Ökosystem 42
3.2.4 Einfluss der Geografie auf den Lebensstil 43
3.2.5 Schreibtipps für Geografie und Ökosystem 43
3.2.6 Schreibübung 44
3.3 Klima: Einfluss von Wetter und Temperatur auf die Welt 46
3.3.1 Grundlagen des Klimas 46
3.3.2 Einfluss auf Geografie und Ökosysteme 47
3.3.3 Klima und Gesellschaft 60
3.4 Flora und Fauna: Gestaltung einzigartiger Tiere und Pflanzen 63
3.4.1 Flora – Pflanzenwelt 63
3.4.2 Fauna – Tierwelt 66
3.4.3 Wechselwirkung zwischen Flora und Fauna 68
3.4.4 Geografische und klimatische Anpassung 68
3.4.5 Beispiele für detaillierte Notizen 69
4. Das Erstellen einer Weltkarte 71
4.1 Kartenzeichnen 71
4.2 Weltenschablonen und Notizen 72
4.3 Systematische Weltenerstellung 73
4.4 Der Notizzettel 74
4.5 Tools und Programme 80
4.6 Visuelle Gestaltung: Karten und Illustrationen 84
4.6.1 Karten im Weltenbau 85
4.6.2 Konzeptkunst und Illustrationen 86
4.6.3 Tipps für die Einbindung 87
4.6.4 Beispiel im Roman 87
4.6.5 Design-Tipps für Karten und Illustrationen im Weltenbau 88
4.7 Architektur und Mode: Design von Gebäuden, Kleidung und Waffen. 92
4.7.1 Architektur 92
4.7.2 Modus 93
4.7.3 Waffen 94
4.7.4 Allgemeine Tipps 95
4.7.5 Design in Games 95
4.8 Farbsymbolik: Einsatz von Farben 98
4.8.1 Grundprinzipien der Farbsymbolik 98
4.8.2 Farbsymbolik zur Betonung der Stimmung 99
4.8.3 Farben in Gesellschaft und Kultur 99
4.8.4 Farbpaletten für Regionen oder Fraktionen 100
4.8.5 Praktische Tipps zur Verwendung von Farben 100
4.8.6 Beispiele für Farbsymbolik in der Weltgestaltung 101
4.9 Tipps für Gamedesigner zur Farbsymbolik 101
4.9.1 Farben für Spielerfeedback nutzen 101
4.9.2 Atmosphäre und Storytelling 102
4.9.3 Symbolik für Fraktionen und Kulturen 102
4.9.4 Dynamische Farbänderungen 103
4.9.5 Beispiel: Farbsymbolik in einem Spiel 103
4.9.6 Tools für Gamedesigner 104
4.9.7 Inspirationsquellen 104
4.10 Fazit 105
5. Geschichte und Mythologie 108
5.1 Geschichtsschreibung: Wie historische Ereignisse die Welt prägen 108
5.1.1 Historische Ereignisse und ihre Auswirkungen 108
5.1.2 Der Einfluss von Mythen und Legenden 110
5.1.3 Die Entstehung von Göttern, Helden und kosmischen Erzählungen 112
5.1.4 Verborgene Geschichte und Geheimnisse 116
5.1.5 Praxis: Geschichtsschreibung integrieren 118
5.2 Zeitrechnung: Eigene Kalender, Feiertage und Zeitsysteme 124
5.2.1 Grundlegende Überlegungen 124
5.2.2 Aufbau eines Kalenders 125
5.2.3 Fiktive Zeiteinheiten 125
5.2.4 Feiertage und kulturelle Bedeutung 126
5.2.5 Zeitsysteme im Alltag 126
5.3 Praxisbeispiel Geschichte und Mythologie 128
5.3.1 Schreibtipps: Konsequenzen lebendig machen 130
5.3.2 Schreibübung 131
5.3.3 Beispielszene aus einem Roman: 131
6. Kulturen und Gesellschaften 133
6.1 Regierungsformen: Monarchien, Demokratien, Theo- kratien und Dystopien 133
6.1.1 Monarchien 133
6.1.2 Demokratien 134
6.1.3 Theokratien 135
6.1.4 Dystopien 135
6.1.5 Zusammenhänge und Dynamiken 136
6.2 Gesellschaftsschichten: Klassen, Kasten und soziale Strukturen 139
6.2.1 Grundlagen der sozialen Strukturen 139
6.2.2 Konfliktpotenzial und erzählerische Tiefe 140
6.3 Rituale und Traditionen 142
6.3.1 Das Einbindung von Bräuchen und Festen 142
6.3.2 Warum Rituale und Traditionen wichtig sind 142
6.3.3 Einbindung in die Geschichte 143
6.3.4 Kunst und Unterhaltung: Musik, Literatur, Spiele und visuelle Künste 145
6.4 Praxisbeispiel Sprachen und Schriftsysteme 149
6.4.1 Besonderheiten von Krelash 149
6.4.2 Schreibtipps zur Integration von Krelash 150
6.4.3 Schlüsselwörter entwickeln 151
6.4.4 Denkhilfe für die schriftliche Umsetzung 152
6.4.5 Beispielszene aus einem Roman 152
6.4.6 Grafische Darstellung im Spielen 152
7. Magiesysteme: Regeln und Grenzen magischer Kräfte 154
7.1 Elemente eines Magiesystems 154
7.1.1 Quellen der Magie 154
7.1.2 Grenzen und Risiken 155
7.1.3 Arten von Magiesystemen 156
7.2 Technologiestufen: Von mittelalterlich bis futuristisch 158
7.2.1 Mittelalterliche Technologie 158
7.2.2 Industrielle Revolution 160
7.2.3 Moderne Technologie 161
7.2.4 Futuristische Szenarien 162
7.2.5 Tipps für Autoren und Gamedesigner 164
7.3 Symbiose oder Konflikt: Magie und Technologie im Weltenbau 165
7.3.1 Symbiose: Magie und Technologie als Verbündeter 165
7.3.2 Konflikt: Magie gegen Technologie 166
7.3.3 Praktische Schreibansätze 167
7.4 Praxisbeispiel Magie und Technologie 168
7.4.1 Schreibtipps zur Integration in eine Geschichte 170
7.4.2 Denkhilfe für den Weltenbau 171
7.4.3 Grafische Darstellung (z. B. für ein Spiel): 171
8. Sprachen und Schriftsysteme: Entwicklung eigener Sprachen 173
8.1 Grundprinzipien der Sprachentwicklung 173
8.1.1 Grammatik und Syntax 173
8.1.2 Phonetik und Klang 174
8.1.3 Wortschatz und Bedeutung 174
8.1.4 Die Verbindung zur Welt 175
8.1.5 Allgemeines und Zusammenfassung: Die eigene Sprache 176
8.2 Namensgebung: Erstellung konsistenter Namen für Charaktere, Orte und Objekte. 192
8.2.1 Tools und Programme: Namensgeneratoren 192
8.2.2 Grundlagen der Namensgebung 196
8.2.3 Verwendung von Symbolik 200
8.2.4 Einfache vs. komplexe Namen 202
8.3 Schriftzeichen im Weltenbau: Alphabete, Glyphen und Runen 204
8.3.1 Ansätze zur Gestaltung von Schriftsystemen 204
8.3.2 Eigenschaften magischer Schriftzeichen 206
8.3.3 Energetische Verbindung: 207
8.3.4 Interaktion mit der Umgebung: 208
8.3.5 Tipps zur Einbindung in den Weltenbau 209
8.3.6 Die praktische Umsetzung 210
8.3.7 Grafische Darstellung für Gameentwickler 214
8.3.8 Tools und Programme 216
9. Religion und Philosophie im Weltenbau 222
9.1 Glaubenssysteme 222
9.1.1 Götter und übernatürliche Wesen 222
9.1.2 Spirituelle Praktiken 223
9.1.3 Kirchenstrukturen 223
9.1.4 Philosophie und Glaubensfragen 224
9.2 Moralische und ethische Leitlinien 225
9.2.1 Arten von Philosophien und Ideologien 226
9.2.2 Philosophien im Konflikt 227
9.2.3 Praktische Umsetzung in Romanen 227
9.2.4 Praktische Umsetzung im Gamedesign 228
9.3 Konflikte und Ketzerei: Auseinandersetzungen zwischen Glaubensrichtungen 230
9.3.1 Arten von Konflikten zwischen Glaubensrichtungen 230
9.3.2 Ketzerei und ihre Folgen 231
9.3.3 Praktische Umsetzung in Romanen 232
9.3.4 Praktische Umsetzung im Gamedesign 233
9.4 Praxisbeispiel Religion und Philosophie 234
9.4.1 Schreibtipps für Autoren 235
9.4.2 Beispiel für ein Ritual: Das Samenbegräbnis 236
9.4.3 Beispielszene aus einem Roman 236
9.4.4 Denkhilfe für Weltenbau 237
10. Wirtschaft und Handel 238
10.1 Währungssysteme: Münzen, Tauschhandel oder digitales Geld 238
10.1.1 Arten von Währungssystemen 238
10.1.2 Übung: Erstelle ein eigenes Währungssystem 241
10.1.3 Beispielszene: Münzsystem in Aktion 242
10.2 Handelsrouten: Transport von Gütern und Warenströme 242
10.2.1 Wichtige Aspekte von Handelsrouten 243
10.2.2 Handelsroute in einer Fantasy-Welt 244
10.2.3 Handelsrouten in Science-Fiction-Romanen 245
10.3 Ressourcen in Wirtschaft und Handel: Seltene Materialien 249
10.3.1 Wie Ressourcen Politik und Kriege beeinflussen können 250
10.3.2 Beispiel aus einem Roman: Ressourcen und Konflikte 251
10.3.3 Schreibtipps zur Einbindung von Ressourcen 252
10.4 Praxisbeispiel Wirtschaft und Handel 253
10.4.1 Schreibtipps für Handelsrouten 254
11. Charaktere und Fraktionen 258
11.1 Charakterentwicklung 258
11.1.1 Einfluss der Welt auf Charaktere 258
11.1.2 Charakterentwicklung in Abhängigkeit von der Welt 259
11.1.3 Fraktionen als Erweiterung der Charakterentwicklung 259
11.1.4 Schlüsselfragen zur Charakterentwicklung im Weltenbau 260
11.2 Vielfalt in Kultur 261
11.2.1 Vielfalt in Ethnien 262
11.2.2 Vielfalt in Geschlechterrollen 263
11.2.3 Herausforderungen und Akzeptanz 263
11.2.4 Schlüsselfragen zur Gestaltung 263
11.2.5 Schreibtipps zur Einbindung von Vielfalt 264
12. Narrative Strukturen 265
12.1 Plot und Storytelling 265
12.2 Immersion: Leser oder Spieler in die Welt hineinziehen 269
12.2.1 Techniken zur Immersion 269
12.2.2 Häufige Fallstricke bei Immersion 271
12.2.3 Immersion im Roman: Beispielszene 271
12.2.4 Schreibtipps: Immersion gezielt umsetzen 272
12.3 Praxisbeispiel 273
12.4 Erzählperspektive 274
12.4.1 Ich-Perspektive 274
12.4.2 Dritte Person (begrenzte Perspektive) 275
12.4.3 Dritte Person (allwissend) 276
12.4.4 Weitere Perspektiven 276
12.4.5 Auswirkungen auf den Weltenbau 277
12.4.6 Tipp für Autoren 277
13. Erfundene Welt eingebunden in die reale Welt 278
13.1 Möglicher Genre-Mix 278
13.2 Möglichkeiten der Einbindung 279
13.3 Praxisbeispiel: Fiktion und Krimi 281
13.4 Schreibtipps 286
13.5 Praxisbeispiel 287
14. Ort und Zeit 292
14.1 Vergangenheit: Mystik und Legenden 292
14.2 Gegenwart: Geheimnisse und Parallelwelten 296
14.3 Der passende Ort für die Geschichte 300
14.4 Die passende Zeit für die neue Welt 302
15. Umsetzung: Winzige Details des Weltenbaus 305
15.1 Alltagsgegenstände und ihre Funktion 305
15.2 Schlüsselfrage: Technologie, Kultur und Ressourcen 306
15.3 Praxisbeispiel: Eine Welt auf einem Löffelstiel 309
15.4 Praxisbeispiel: Redewendung in der Löffelstiel-Welt 311
15.5 Sprache und Redewendungen des Unbekannten 313
15.5.1 „Den Wind aus den Flügeln nehmen.“ 313
15.5.2 „Das Auge des Drachen sehen“ 314
15.5.3 „Auf die goldene Welle reiten.“ 314
15.5.4 „Ein Schatten aus den tiefen Steinen“ 315
15.6 Architektur und Bauweise in der fremden Welt 316
15.6.1 Das „Tanzende Tor“ der Stadt Ilnoth 316
15.6.2 Die Hängehäuser von Karmar 316
15.6.3 Die Schiefstadt von Narathor 317
15.6.4 Das Eisgewölbe von Tharuun 318
15.7 Flora und Fauna in der praktischen Umsetzung 319
15.8 Gesellschaftliche Eigenheiten 321
15.9 Klima und Wetterphänomene 324
15.10 Essen und Trinken 327
15.11 Historische Spuren 330
15.12 Geräusche und Gerüche 332
15.13 Symbolik und Farben 334
15.14 Praxisbeispiel 336
15.15 Alternative Physik 343
15.15.1 Beispiele: Atome neu Stoffe neu erfinden 343
15.15.2 Beispiele: Neue Welt – Neue Physik 348
15.15.3 Außergewöhnliche Welt mit Details 354
16. Klischees kennen und vermeiden 358
16.1 gängige Klischees 358
16.2 Die Vermeidung von Klischees 362
17. Schritt-für-Schritt-Anleitung 367
17.1 Die eigene Welt erschaffen 367
17.1.1 Grundlegende Idee entwickeln 367
17.1.2 Physikalische und geografische Grundlagen 367
17.1.3 Kultur und Gesellschaftsformen 368
17.1.4 Geschichte und Mythologie 368
17.1.5 Flora, Fauna und Ressourcen 368
17.1.6 Alltag und Details 369
17.1.7 Narrative Integration 369
17.1.8 Feedback und Verfeinerung 369
17.1.9 Praktischer Tipp: Nutze Übungen 370
17.2 Werkzeuge und Ressourcen: Software, Karten-Generatoren, Inspirationsquellen 370
17.2.1 Karten-Generatoren 370
17.2.2 Schreib- und Organisationssoftware 371
17.2.3 Inspirationsquellen 371
17.2.4 Software für Konzeptkunst 372
17.2.5 Communities und Foren 373
17.3 Fehler vermeiden: Häufige Fallen im Weltenbau 373
17.3.1 Zu viele Details ohne Relevanz 374
17.3.2 Inkonsistenzen 374
17.3.3 Klischees und Stereotypen 374
17.3.4 Mangelnde Integration der Welt in die Handlung 375
17.3.5 Unklare Zeit- und Raumstruktur 375
17.3.6 Zu viele Regeln und Einschränkungen 375
17.3.7 Vernachlässigung der Auswirkungen von Kultur und Gesellschaft 376
17.3.8 Keine eindeutige Identität 376
17.3.9 Vergessene Konsequenzen 376
17.3.10 Unzureichende Forschung 377
17.3.11 Fazit 377
18. Praxisbeispiele aus dem Roman 378
18.1 Auszug aus „Die Samenwelten“ 378
18.2 Romananfang: Das Flüstern von Axion Prime 380
19. Zusammenfassung: Schlusswort 383
19.1 Eine glaubwürdige Welt 383
19.2 Fokus auf das Wesentliche 387
19.3 Schlusswort 391
Praktische Umsetzung - BIOGRAPHIE SCHREIBEN - Ratgeber für Autoren
Möchten Sie Ihre eigene Lebensgeschichte oder die einer anderen Person zu Papier bringen? Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Schreibprozess – von der Planung und Recherche bis hin zur erfolgreichen Veröffentlichung.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Erlebnisse und prägenden Ereignisse in eine fesselnde Erzählung verwandeln. Lernen Sie, wie Sie mit Struktur und Planung Ihr Projekt gezielt umsetzen, und entdecken Sie praktische Tipps zu Recherche, Interviewtechniken und der authentischen Darstellung von Gefühlen.
Lassen Sie sich von diesem professionellen Leitfaden begleiten und machen Sie Ihre Biografie zu einem bleibenden Werk!
Fesselnde Lebensgeschichten: Einblicke in die Kunst des Biografieschreibens.
Praktische Anleitungen: Recherche, Struktur, Stil und Erzählperspektiven.
Emotionaler Tiefgang: Wie man authentische Persönlichkeiten und Wendepunkte darstellt.
Herausforderungen meistern: Umgang mit Schreibblockaden, fehlenden Fakten und rechtlichen Aspekten.
Inspiration: Analysen erfolgreicher Biografien und kreative Schreibübungen.
Publikationshilfe: Tipps zu Verlagen, Self-Publishing und Buchgestaltung.
Für alle Autoren: Ideal für Schreibanfänger, Profis und Menschen mit einer Geschichte, die erzählt werden möchte.
Softcover 978-3-384-45767-7 / Preis: 19,90 € / E-Book 978-3-384-45768-4 / Preis: 9,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 274 / Gewicht: 398,8 g / Produktionszeit: 4 Werktage
oben: aktuelles Cover / unten: Cover der Erstauflage
1. Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen 11
2. Definition und Abgrenzung 14
2.1 Was ist eine Biografie? 14
2.2 Zielgruppen und Marktbedeutung 17
2.2.1 Wer liest Biografien? 17
2.2.2 Warum sind Biografien wichtig? 18
2.2.3 Arten von Biografien 21
3. Vorbereitungen: Recherche und Planung 25
3.1 Die Vorbereitung zum Schreiben einer Biografie 25
3.2 Das passende Thema 27
3.2.1 Was macht ein Leben erzählenswert? 27
3.2.2 Ihr eigenes Leben als Biografie 31
3.2.3 Umgang mit unbekannten und berühmten Persönlichkeiten als Biografiethema 34
3.2.4 Ungewöhnliche Lebenswege = interessante Bücher 38
3.2.5 Prägende Ereignisse, die es wert sind, in einer Autobiografie thematisiert zu werden 43
3.2.6 Beispiele für Ereignisse, die in der Regel nicht ausreichend sind, um eine Autobiografie zu rechtfertigen 44
3.3 Prominente anschreiben: So gelingt der erste Kontakt 46
3.3.1 Vorbereitung: Hausaufgaben machen 46
3.3.2 Das Anschreiben: Inhalte und Struktur 47
3.3.3 Die richtige Kontaktadresse finden 49
3.3.4 Tipps für eine erfolgreiche Anfrage 49
3.3.5 Alternativen: Ohne direkten Kontakt arbeiten 50
3.3.6 Fazit: Ein gut durchdachter erster Schritt 50
3.4 Recherchemethoden einer Biographie 51
3.4.1 Primärquellen für Biografien nutzen 51
3.4.2 Sekundärquellen für Biografien nutzen 56
3.5 Recherchemethoden für die Audiobiographie 61
3.5.1 Persönliche Quellen 62
3.5.2 Gespräche und Interviews 62
3.5.3 Dokumente und Archiv 63
3.5.4 Zeitliche Ordnung und historische Kontexte 64
3.5.5 Sekundärquellen 65
3.5.6 Online-Ressourcen 66
3.5.7 Beobachtung und Reflexion 66
3.5.8 Technologische Hilfsmittel 67
3.5.9 Kreative Methoden 68
3.5.10 Fazit 68
3.6 Herausforderungen beim Schreiben der eigenen Biografie 69
3.6.1 Emotionale Belastung durch persönliche Themen 69
3.6.2 Zweifel an der eigenen Kompetenz 70
3.6.3 Der Druck, der Wahrheit gerecht zu werden 70
3.6.4 Angst vor Kritik und Ablehnung 71
3.6.5 Überwältigung durch den Umfang des Projekts 72
3.6.6 Der Konflikt zwischen Intimität und Distanz 72
3.6.7 Perfektionismus und Selbstkritik 73
3.6.8 Fazit 73
3.7 Rechtliche Aspekte 74
3.7.1 Persönlichkeitsrechte und Datenschutz 74
3.7.2 Zusammenfassung: Was ist zulässig, was nicht? 78
3.7.3 Umgang mit spezifischen Themen und kritischen Inhalten 81
3.8 Planung: Zielsetzung, Leitfragen und Gliederung 84
3.8.1 Zielübersetzung des Exposés 85
3.8.2 Leitfragen für ein überzeugendes Exposé 86
3.8.3 Möglicher Titel für Biografien und Autobiografien 89
4. Stil und Struktur 93
4.1 Wie erzählt man ein Leben? 93
4.1.1 Chronologische Erzählstruktur 93
4.1.2 Thematische Erzählstruktur 94
4.1.3 Kombination beider Strukturen 95
4.1.4 Beispiele anhand einer Autobiographie 97
4.2 Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 108
4.2.1 Wie erzählt man ein Leben spannend? 108
4.2.2 Wann sind Rückblenden sinnvoll? 109
4.2.3 Perspektivwechsel: Neuer Blickwinkel eröffnet 109
4.2.4 Warum Rückblenden und Perspektivwechsel nutzen? 110
4.2.5 Tipps für den Einsatz 111
4.2.6 Praxisbeispiel: Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 112
4.3 Verbindung von Fakten und erzählerischem Stil 114
4.3.1 Die Fakten: Grundlage der Glaubwürdigkeit 114
4.3.2 Der erzählerische Stil: Leben in die Fakten bringen 115
4.3.3 Die Verbindung: Fakten emotional transportieren 116
4.3.4 Tipps für die Verbindung von Fakten und Stil: 117
4.4 Entwicklung eines roten Fadens: Hauptthemen und Leitmotive 118
4.4.1 Der rote Faden: Was bedeutet das? 118
4.4.2 Hauptthemen 119
4.4.3 Leitmotive einbauen 119
4.4.4 Den roten Faden entwickeln 120
4.4.5 Praxisbeispiel: Der rote Faden einer Biografie 121
4.4.6 Warum ein roter Faden wichtig ist 122
4.5 Die Balance zwischen Objektivität und Interpretation 122
4.5.1 Warum ist die Balance wichtig? 123
4.5.2 Objektivität: Die Fakten im Vordergrund 123
4.5.3 Interpretation: Die persönliche Perspektive 124
4.5.4 Die Balance finden: Fakten und Gefühle verbinden 125
4.5.5 Herausforderungen bei der Balance 126
4.5.6 Fazit: Die gelungene Balance 127
5. Charakterisierung und Persönlichkeit 128
5.1 Authentische Darstellung 128
5.1.1 Warum ist Authentizität wichtig? 128
5.1.2 Aspekte einer authentischen Charakterisierung 129
5.1.3 Herausforderungen bei der Charakterisierung 131
5.1.4 Fazit 132
5.2 Entwicklung von Nebenfiguren – Familie, Freunde, Wegbegleiter 132
5.2.1 Warum sind Nebenfiguren wichtig? 133
5.2.2 Typen von Nebenfiguren 133
5.2.3 Methoden zur Entwicklung von Nebenfiguren 134
5.2.4 Balance zwischen Hauptfigur und Nebenfiguren 136
5.2.5 Herausforderungen bei der Darstellung von Nebenfiguren 137
5.2.6 Fazit 137
5.3 Konflikte und Wendepunkte: Was macht das Leben spannend? 138
5.3.1 Die Bedeutung von Konflikten und Wendepunkten 138
5.3.2 Arten von Konflikten in Biografien 139
5.3.3 Wendepunkte: Die entscheidenden Momente 140
5.3.4 Darstellung von Konflikten und Wendepunkten 141
5.3.5 Wie viel Konflikt ist zu viel? 142
5.3.6 Fazit 142
5.4 Psychologische Tiefe und emotionale Verbindung zum Leser 143
5.4.1 Warum psychologische Tiefe wichtig ist 143
5.4.2 Elemente psychologischer Tiefe 145
5.4.3 Die emotionale Verbindung zum Leser aufbauen 146
5.4.4 Techniken für psychologische Tiefe 148
5.4.5 Die Balance wahren 149
5.4.6 Praxisbeispiel 149
5.4.7 Fazit 152
6. Empathie und Respekt 153
6.1 Schwierige Themen und Kontroversen 153
6.1.1 Authentizität und Wahrheit 153
6.1.2 Perspektivwechsel: Versetzen Sie sich in andere Beteiligte 154
6.1.3 Sprache mit Fingerspitzengefühl 154
6.1.4 Kontroverse Meinungen: Argumente statt Urteile 157
6.1.5 Verantwortung für Ihre Worte 157
6.2 Ehrlichkeit und Authentizität vs. künstlerische Freiheit 159
6.3 Erzählperspektive und Tonfall 161
6.3.1 Erzählperspektive 161
6.3.2 Tonfall 162
6.4 Beispiel: Autobiografie 164
7. Stilistische Tipps und Techniken 166
7.1 Dialoge, Beschreibungen, Metaphern 166
7.1.1 Dialoge: Persönlichkeiten zum Leben erwecken 166
7.1.2 Beschreibungen: Szenen zum Leben erwecken 167
7.1.3 Metaphern: Tiefergehende Bedeutungen vermitteln 168
7.1.4 Kombination der Mittel: Die harmonische Erzählung 168
7.2 Trockene Fakten lebendig machen 169
7.2.1 Fakten in Kontexte einbetten 170
7.2.2 Persönliche Anekdoten hinzufügen 171
7.2.3 Bildhafte Sprache nutzen 171
7.2.4 Dramaturgie einbauen 172
7.2.5 Perspektive der Hauptfigur einbeziehen 172
7.2.6 Wechsel von Tempo und Stil 173
7.2.7 Zusammenfassung der Techniken 174
7.3 Spannung und Dramatik aufbauen 174
7.3.1 Szenisches Erzählen statt bloßer Beschreibung 175
7.3.2 Mit Konflikten arbeiten 175
7.3.3 Höhepunkte und Wendepunkte inszenieren 176
7.3.4 Spannung durch Perspektivwechsel und Cliffhanger 176
7.3.5 Zeitlicher Aufbau für Spannung nutzen 177
7.3.6 Emotional berührende Details einbauen 177
7.3.7 Authentisch bleiben: Wahrheit übertrifft Fiktion 178
7.3.8 Emotionale und rationale Spannung kombinieren 178
7.3.9 Zusammenfassung der Techniken 179
8. Praktische Umsetzung 180
8.1 Schreibprozess 180
8.1.1 Wie man das Schreiben strukturiert 180
8.1.2 Überarbeitung und Feedback 184
8.2 Publikationsmöglichkeiten 188
8.2.1 Verlage, Self-Publishing oder Hybrid-Veröffentlichung 188
8.3 Verlagsbewerbung – das Exposé 192
8.3.1 Aufbau eines überzeugenden Exposés 193
8.3.2 Tipps für ein erfolgreiches Exposé 195
8.3.3 Häufige Fehler bei Exposés 196
8.3.4 Fazit 197
8.4 Selfpublishing: Buchgestaltung 198
8.4.1 Das Cover: Ihr Aushängeschild 198
8.4.2 Der Klappentext: Leser neugierig machen 199
8.4.3 Die Titelei: Der Einstieg ins Buch 207
8.4.4 Fazit 208
9. Vermarktung 209
9.1 Zielgruppenanalyse und Marketingstrategien 209
9.1.1 Zielgruppenanalyse: Wen wollen Sie erreichen? 209
9.1.2 Marketingstrategien: Wie erreicht man die Zielgruppe? 210
9.1.3 Besonderheiten bei verschiedenen Zielgruppen: 212
9.1.4 Fazit und Praxisbeispiel 212
9.2 Social Media, Lesungen, Pressearbeit 214
9.2.1 Social Media: Ihre Geschichte, Ihr Publikum 215
9.2.2 Lesungen: Persönliche Begegnungen schaffen 216
9.2.3 Pressearbeit: Aufmerksamkeit in den Medien erzeugen 217
9.2.4 Fazit 219
10. Fallbeispiele und Inspiration 220
10.1 Analysieren Sie erfolgreiche Biografien 220
10.1.1 Was macht erfolgreiche Biografien besonders? 220
10.1.2 Was kann man aus diesen Beispielen lernen? 222
10.1.3 Erfolgreiche Biographien und Autobiographien 224
10.1.4 Erfolgreiche Newcomer 227
10.2 Zitate und Anekdoten 229
10.2.1 Zitate: Authentizität und Tiefgang 230
10.2.2 Anekdoten: Farbe und Lebendigkeit 231
10.3 Schreibübungen: Beispielaufgaben zur Entwicklung eines Kapitels 233
11. Häufige Herausforderungen 238
11.1 Umgang mit Schreibblockaden 238
11.2 Was tun, wenn Fakten fehlen oder widersprüchlich sind? 241
11.3 Umgang mit Kritik 245
11.3.1 Kritik von Lesern 245
11.3.2 Kritik von Verlagen 246
11.3.3 Kritik von dargestellten Personen 247
12. Ressourcen und weiterführende Hilfen 249
12.1 Checklisten für den Recherche- und Schreibprozess 249
12.1.1 Vor der Recherche: Vorbereitung 249
12.1.2 Recherche-Phase 250
12.1.3 Schreibphase: Struktur und Inhalt 251
12.1.4 Überwachungs-Phase 254
12.2 Empfehlenswerte Bücher, Artikel und Websites zum Thema Biografien und Autobiografien 255
12.3 Tools und Programme 259
12.3.1 Schreib- und Strukturierungssoftware 260
12.3.2 Projektmanagement-Tools 261
12.3.3 Mind-Mapping und Brainstorming-Tools 262
12.3.4 Recherche- und Informationsmanagement 263
12.3.5 Zeitmanagement- und Produktivitätstools 264
12.3.6 Backup- und Synchronisierungstools 265
12.3.7 Schreibgemeinschaften und Kollaborationstools 266
12.3.8 Fazit 267
13. Zusammenfassung 269
Cover, Titelei und Satz – Buchgestaltung für Selfpublisher, die professionell veröffentlichen wollen.
Das Manuskript ist fertig – und nun? Dieses Fachbuch begleitet Sie durch alle entscheidenden Schritte zwischen dem letzten Punkt im Text und dem ersten Leser des Buches.
Sie erfahren praxisnah, wie ein wirkungsvolles Cover entsteht, wie die Titelei korrekt aufgebaut wird und warum ein guter Buchsatz weit mehr als nur Schönschrift ist. Egal ob E-Book oder Print, ob mit Tools wie Word, Affinity, Papyrus oder Vellum – dieses Buch bietet Entscheidungshilfen, Checklisten und Tipps für einen individuellen Workflow.
Mit Extra-Kapiteln zur Auswahl des passenden Buchdienstleisters und dem nötigen Know-how, um Ihr Werk erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Professionell gestalten, sicher veröffentlichen.
Softcover 978-3-384-57788-7 / Preis: 14,80 € / E-Book 978-3-384-57789-4 / Preis: 6,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 208 / Gewicht: 306,5 g / Produktionszeit: 4 Werktage
Warum sollte ein Leser dieses Buch kaufen?
Ein Leser sollte dieses Buch kaufen, weil es ihm dabei hilft, den gesamten Prozess der Bucherstellung von Anfang bis Ende zu verstehen und erfolgreich umzusetzen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dieses Buch für angehende Autoren und Self-Publisher unverzichtbar ist:
Praktische, umsetzbare Anleitung: Das Buch bietet eine klare und strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den Leser durch alle Phasen der Bucherstellung führt – vom Manuskript über die Gestaltung bis hin zur Veröffentlichung. Es liefert konkrete Tipps und Techniken, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
Detailliertes Wissen: Mit einem breiten Themenspektrum, das von Manuskriptabschluss über Lektorat, Korrektorat und Testleser bis hin zu Buchgestaltung, Marketingstrategien und Vertrieb reicht, bekommen die Leser tiefgehendes Wissen, das sie in jeder Phase des Buchprozesses anwenden können.
Selbstverlag gezielt meistern: Für Self-Publisher ist es oft schwierig, sich im Dschungel der Optionen und Anforderungen zurechtzufinden. Dieses Buch hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen – vom richtigen Dienstleister über Preisgestaltung bis hin zum richtigen Vertriebskanal.
Checklisten und Praxisbeispiele: Das Buch enthält praktische Checklisten und anschauliche Praxisbeispiele, die das Verständnis erleichtern und den Leser bei der Umsetzung unterstützen. So wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis überführt.
Erfolg durch Professionalität: Es hilft dabei, das Buch professionell zu gestalten – mit einer optimalen Wahl der Schriftart, durchdachten Layouts und einem Cover, das zum Kauf anregt. Diese Professionalität erhöht die Chancen, sich auf dem Markt hervorzuheben und langfristig erfolgreich zu sein.
Marketingstrategien für langfristigen Erfolg: Es gibt nicht nur Hinweise, wie man das Buch veröffentlicht, sondern auch, wie man es nach der Veröffentlichung effektiv vermarktet. Vom ersten Tag der Veröffentlichung bis Jahre später, wird gezeigt, wie man das Buch erfolgreich in den Markt bringt und dauerhaft positioniert.
Vermeidung häufiger Fehler: Das Buch hilft, häufige Fehler und Stolpersteine bei der Buchproduktion und -veröffentlichung zu vermeiden, was gerade für Selbstverleger sehr wertvoll ist. Wer die richtige Reihenfolge und Vorgehensweise kennt, erspart sich Zeit und unnötige Ausgaben.
Einfache Sprache und gute Struktur: Das Buch ist klar und verständlich geschrieben, sodass der Leser nicht nur als Experte, sondern auch als Anfänger in der Buchproduktion erfolgreich sein kann.
Durch all diese Faktoren gibt das Buch den Lesern nicht nur das nötige Wissen an die Hand, sondern auch die Werkzeuge, um ihre Bücher erfolgreich zu veröffentlichen – und das auf professionelle Weise, die ihre Chancen auf dem Markt erhöht.
Was macht das Buch besonders?
Das Buch ist besonders, weil es den gesamten Prozess der Bucherstellung für Self-Publisher und angehende Autoren in einer klar strukturierten und praxisorientierten Weise abdeckt. Hier sind einige Aspekte, die das Buch auszeichnen:
Umfassende Abdeckung des gesamten Prozesses: Das Buch geht nicht nur auf einzelne Aspekte der Bucherstellung ein, sondern bietet einen vollständigen Überblick über den gesamten Prozess – von der ersten Idee über das Manuskript bis hin zur Veröffentlichung und Vermarktung. Es behandelt alle entscheidenden Phasen und hilft dabei, den Überblick zu behalten.
Praktische Tipps und Checklisten: Der Leser erhält nicht nur theoretische Informationen, sondern auch praxisnahe, sofort umsetzbare Tipps und detaillierte Checklisten, die die Umsetzung erleichtern. Dies hilft besonders Selbstverlegern, keine wichtigen Schritte zu übersehen und strukturiert vorzugehen.
Zielgruppenspezifische Inhalte: Das Buch ist speziell auf die Bedürfnisse von Self-Publishern und Autoren ausgerichtet. Es berücksichtigt die Herausforderungen und Anforderungen, mit denen diese Gruppe konfrontiert ist, und bietet Lösungen, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Fachkundige Einblicke und Praxisbeispiele: Neben allgemeinen Informationen enthält das Buch auch Praxisbeispiele und Einblicke aus der realen Welt, die den Leser dazu befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es erklärt, wie man Fehler vermeiden kann, die oft zu Zeitverlust und zusätzlichen Kosten führen.
Vermittlung von Marketingwissen: Das Buch geht weit über den reinen Produktionsprozess hinaus und bietet wertvolle Einblicke in die Vermarktung von Büchern. Es zeigt, wie man ein Buch auch nach der Veröffentlichung erfolgreich in den Markt bringt und langfristig aufrecht erhält – ein entscheidender Aspekt für den Erfolg von Self-Publishern.
Strukturierte Gliederung: Die Themen sind logisch gegliedert und leicht nachvollziehbar, sodass der Leser den Prozess von Anfang bis Ende verstehen kann. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und bietet eine klare Orientierung.
Erfolgsorientierte Ansätze: Das Buch ist nicht nur ein Leitfaden für die technische Umsetzung, sondern fördert auch den Erfolg des Autors. Es hilft dabei, die Veröffentlichung des Buches strategisch und professionell anzugehen, was den Autor auf dem Markt hervorhebt und ihm ermöglicht, sein Zielpublikum zu erreichen.
Berücksichtigung aktueller Trends und Technologien: Das Buch nimmt die neuesten Entwicklungen in der Buchbranche und bei Self-Publishing-Diensten auf und liefert aktuelle, praxisnahe Informationen, die den Leser auf dem neuesten Stand halten.
Diese Kombination aus umfassendem Wissen, praktischen Ratschlägen, praxisorientierten Beispielen und einer klaren Struktur macht das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für jeden angehenden Autor oder Self-Publisher, der seine Buchproduktion professionell und erfolgreich gestalten möchte.
Welchen Mehrwert hat das Buch für den Leser?
Das Buch bietet dem Leser einen erheblichen Mehrwert, indem es ihn durch den gesamten Prozess der Buchproduktion führt und ihm das nötige Wissen, die Werkzeuge und die Strategien an die Hand gibt, um erfolgreich ein Buch zu erstellen, zu veröffentlichen und zu vermarkten. Hier sind die wichtigsten Mehrwerte für den Leser:
Kompletter Leitfaden für Self-Publishing:
Der Leser erhält einen strukturierten, detaillierten Plan für jede Phase der Bucherstellung – vom Manuskript über die Gestaltung bis hin zur Veröffentlichung. Dies hilft ihm, den gesamten Prozess effizient zu durchlaufen, ohne wichtige Schritte zu übersehen.
Praktische, umsetzbare Ratschläge:
Das Buch bietet konkrete, praxisorientierte Tipps und Strategien, die der Leser direkt anwenden kann. Mit diesen Ratschlägen wird der Autor in die Lage versetzt, schnell und zielgerichtet zu handeln und dabei gängige Fehler zu vermeiden.
Zeitersparnis und Kostenreduktion:
Durch die gezielte und strukturierte Herangehensweise kann der Leser wertvolle Zeit sparen, indem er auf die richtigen Ressourcen zugreift und die richtigen Entscheidungen trifft. Fehler, die oft zusätzliche Kosten verursachen, werden durch die detaillierte Anleitung minimiert.
Fachwissen auf dem neuesten Stand:
Das Buch enthält aktuelle Informationen zu den neuesten Trends und Technologien im Bereich Self-Publishing und Buchproduktion. Der Leser bleibt damit auf dem neuesten Stand der Branche und kann seine Entscheidungen auf fundiertes, aktuelles Wissen stützen.
Marketingstrategien für langfristigen Erfolg:
Neben der technischen Bucherstellung geht das Buch auch auf das Thema Buchmarketing ein. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in die effektive Vermarktung seines Buches, was ihm hilft, nicht nur die Veröffentlichung zu überstehen, sondern langfristig erfolgreich zu sein und eine nachhaltige Leserschaft aufzubauen.
Erhöhung der Professionalität des Buches:
Das Buch führt den Leser zu einer professionellen Gestaltung seines Werkes, sei es im Bereich Layout, Covergestaltung oder Buchsatz. Ein gut gestaltetes, professionell produziertes Buch hat größere Chancen auf dem Markt und wird von Lesern und Fachleuten ernst genommen.
Zielgerichtete Tipps für die Buchvermarktung:
Die verschiedenen Marketingstrategien und praktischen Maßnahmen, die im Buch behandelt werden, helfen dem Leser, sein Buch zielgerichtet und effektiv zu vermarkten. Ob vor, während oder nach der Veröffentlichung – der Leser weiß, wie er sein Buch zu einem Erfolg führt.
Individuelle Anpassung an den eigenen Buchtyp:
Das Buch berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse je nach Genre oder Zielgruppe und ermöglicht es dem Leser, die Ratschläge gezielt auf sein eigenes Buchprojekt anzuwenden. So bekommt der Leser nicht nur allgemeine Tipps, sondern maßgeschneiderte Strategien, die zum jeweiligen Buch und seiner Zielgruppe passen.
Fachkundige Einblicke und Insiderwissen:
Der Leser profitiert von Expertenwissen, das aus der Praxis kommt. Das Buch bietet Einblicke in die Branche, die den Leser mit Informationen versorgt, die nicht jeder kennt und die in keinem anderen Standardratgeber zu finden sind.
Kontinuierliche Unterstützung durch praxisnahe Checklisten:
Das Buch stellt hilfreiche Checklisten zur Verfügung, mit denen der Leser seine Fortschritte überwachen und sicherstellen kann, dass er keine wichtigen Schritte übersieht. Diese Checklisten bieten eine klare Orientierung und garantieren eine strukturierte Herangehensweise.
Der Mehrwert für den Leser liegt also nicht nur im Wissen über den Buchprozess selbst, sondern auch in der Fähigkeit, diesen effizient und erfolgreich zu gestalten. Durch den praktischen Ansatz, die aktuellen Informationen und die strukturierte Herangehensweise wird der Leser auf den Erfolg vorbereitet und kann mit seinem Buchprojekt sicherer und gezielter ans Ziel kommen.
An wen richtet sich dieses Buch?
Dieses Buch richtet sich primär an Self-Publisher, angehende Autoren und Schriftsteller, die ihre Bücher selbstständig veröffentlichen möchten. Es ist ideal für alle, die den Weg des unabhängigen Veröffentlichens gehen wollen, aber auch für diejenigen, die mehr über den gesamten Prozess der Buchproduktion lernen möchten. Weitere Zielgruppen sind:
Self-Publisher und Indie-Autoren:
Für Autoren, die ihre Bücher selbst veröffentlichen möchten, sei es in Printform oder als E-Book. Das Buch bietet detaillierte Anleitungen und praxisorientierte Tipps, die diese Autoren durch den gesamten Prozess führen – von der Manuskriptfertigstellung bis zum Marketing nach der Veröffentlichung.
Autoren in der Planung und Vorbereitungsphase:
Autoren, die gerade erst mit dem Schreiben beginnen oder bereits ein Manuskript haben und mehr über die nächsten Schritte erfahren wollen, sind ebenfalls die Zielgruppe dieses Buches. Es hilft ihnen, strukturiert und fundiert vorzugehen.
Autoren, die den professionellen Buchsatz und -design lernen möchten:
Für Autoren, die das Buch selbst gestalten oder zumindest den Satz und das Design besser verstehen möchten, bietet das Buch hilfreiche Informationen zu Layout, Schriftarten, Buchsatz und Covergestaltung.
Autoren, die das Marketing für ihre Bücher besser verstehen wollen:
Auch für Autoren, die das Marketing ihrer Werke auf die nächste Stufe heben wollen, bietet das Buch wertvolle Insights und Strategien für die Zeit nach der Veröffentlichung.
Schriftsteller, die sich über den gesamten Buchprozess informieren wollen:
Dies sind Autoren, die den gesamten Entstehungsprozess eines Buches verstehen möchten – von der Manuskriptfertigstellung über den Buchsatz bis hin zur Distribution und Vermarktung.
Kreative, die ihre Werke auch kommerziell erfolgreich machen möchten:
Das Buch ist auch für Kreative aus anderen Bereichen wie Fotografen, Designer oder Journalisten von Interesse, die ihre Werke in Form eines Buches veröffentlichen möchten und einen praxisorientierten Leitfaden für die Umsetzung suchen.
Verlage und Dienstleister:
Für kleinere Verlage oder Buchdienstleister, die Autoren unterstützen möchten, bietet das Buch Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Buchproduktion und den Self-Publishing-Markt.
Kurz gesagt, richtet sich dieses Buch an alle, die ein tiefes Verständnis für den gesamten Bucherstellungsprozess entwickeln möchten – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Vermarktung – und die den Weg des Self-Publishing oder der unabhängigen Veröffentlichung anstreben.
Leserinteressen & Lebensrealität:
Die Leserinteressen und Lebensrealität der Zielgruppe für dieses Buch spiegeln sich in ihrem Wunsch wider, selbstbestimmt und unabhängig zu sein, wenn es um das Schreiben, Erstellen und Veröffentlichen von Büchern geht. Die Leserschaft umfasst hauptsächlich angehende Self-Publisher und Autoren, die den traditionellen Verlagspfade meiden und ihre Bücher auf eigene Faust erfolgreich auf den Markt bringen wollen. Sie sind kreativ, engagiert und bereit, Zeit und Energie in den gesamten Buchprozess zu investieren, möchten aber zugleich praktische Unterstützung und professionelle Orientierung erhalten. Hier einige Schlüsselpunkte zu den Leserinteressen und ihrer Lebensrealität:
1. Interesse an Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit
Viele Leser dieses Buches sind motiviert, ihre Werke unabhängig und auf eigene Faust zu veröffentlichen. Sie streben nach Selbstverwirklichung und möchten die vollständige Kontrolle über den Entstehungsprozess ihres Buches, vom Schreiben bis hin zur Vermarktung.
Sie interessieren sich für die Freiheit, die der Self-Publishing-Weg bietet, und wollen keine Kompromisse bei der kreativen Umsetzung ihrer Ideen eingehen.
2. Pragmatismus und Effizienz
Die Leser möchten wissen, wie sie ihren Traum vom eigenen Buchprojekt auf möglichst effiziente und kostengünstige Weise verwirklichen können.
Sie suchen nach praktischen Lösungen und umsetzbaren Tipps, die sie direkt anwenden können, um Fehler zu vermeiden und ihre Zeit sinnvoll zu investieren.
3. Verständnis für den gesamten Prozess
Viele Leser haben bereits einen Manuskripthintergrund, aber wissen noch nicht, wie sie den weiteren Prozess der Buchproduktion, -gestaltung und -vermarktung angehen sollen. Sie möchten nicht nur verstehen, wie man ein Buch schreibt, sondern auch, wie man es zum Leben erweckt, es druckt und schließlich verkauft.
4. Streben nach Qualität
Auch wenn Self-Publishing oft mit einem geringeren Budget verbunden ist, haben die Leser dennoch den Wunsch, ein professionelles Produkt zu erstellen, das mit traditionell verlegten Büchern konkurrieren kann. Sie interessieren sich für hochwertige Buchgestaltung, Layout und Marketingstrategien.
5. Marketing als Herausforderung
Viele Leser erkennen die Bedeutung des Marketings, wissen aber nicht, wie sie ihre Bücher erfolgreich auf dem Markt platzieren können. Daher suchen sie nach konkreten Strategien für das Buchmarketing und Strategien zur Zielgruppenansprache, sowohl vor als auch nach der Veröffentlichung.
6. Lernbereitschaft und Wachstum
Diese Leser sind in der Regel lebenslang Lernende. Sie sind bereit, in ihre Fähigkeiten und in die Erweiterung ihres Wissens zu investieren, sei es in den Bereichen Buchsatz, Covergestaltung, Marketing oder Selbstvermarktung.
7. Wunsch nach Nachhaltigkeit
Self-Publisher in Deutschland und anderen Ländern streben nach langfristigem Erfolg. Sie suchen nach Wegen, ihre Bücher über die ersten Monate der Veröffentlichung hinaus bekannt zu machen und eine dauerhafte Leserschaft zu gewinnen. Viele von ihnen möchten eine Marke aufbauen und mehrere Bücher in ihrem Portfolio veröffentlichen.
8. Digitalisierung und Technologischer Fortschritt
Die Leserschaft hat oft ein großes Interesse an digitalen Technologien, wie etwa E-Books und Print-on-Demand-Diensten, und möchte die verschiedenen Tools und Plattformen verstehen, die den Self-Publishing-Prozess erleichtern. Sie sind mit der Nutzung digitaler Medien vertraut und möchten diese Technologien gezielt für die Veröffentlichung und Vermarktung ihrer Bücher einsetzen.
9. Emotionale Verbindung zum Buchprojekt
Viele Self-Publisher haben eine starke emotionale Bindung zu ihrem Werk. Ihr Buch ist mehr als nur ein Produkt; es ist ein Ausdruck ihrer persönlichen Leidenschaft und Kreativität. Sie wollen sicherstellen, dass das Endprodukt ihre Vision widerspiegelt und ihren Erwartungen entspricht, was sie zu einem hohen Anspruch an Qualität und Detailtreue führt.
10. Herausforderungen bei der Zeit- und Ressourcenplanung
Die Leser dieses Buches haben oft ein begrenztes Budget und wenig Zeit, um alle Aspekte des Buchprozesses selbst zu erledigen. Daher suchen sie nach ressourcenschonenden Lösungen, um die Produktion ihres Buches zu optimieren. Sie brauchen einen klaren Plan, um effizient und fokussiert voranzukommen, ohne sich zu verzetteln.
Insgesamt sind die Leser dieses Buches kreative und engagierte Menschen, die den Weg der Selbstveröffentlichung gehen, um ihre Bücher in die Welt zu bringen. Sie sind pragmatisch, lernbereit und streben nach professionellen Ergebnissen, ohne die Kontrolle über den kreativen Prozess abzugeben. Ihre Lebensrealität ist von einer Balance zwischen Kreativität, Selbstorganisation und der Herausforderung, ein eigenes Buch erfolgreich zu veröffentlichen und zu vermarkten.
Vergleichbare Bücher & Medien:
Vergleichbare Bücher und Medien zu dem Thema Self-Publishing und Buchproduktion richten sich in der Regel an Autoren, die den Weg des Self-Publishings gehen möchten und dabei praktische Ratschläge zu allen Aspekten der Buchveröffentlichung suchen. Hier sind einige der bekanntesten und relevantesten Werke und Medien, die ähnliche Themen abdecken:
Bücher:
„Selbstverlag: Das Handbuch für erfolgreiche Self-Publisher“ von Matthias Matting
Dieses Buch gilt als ein Klassiker im Bereich Self-Publishing und bietet eine detaillierte Anleitung zur Veröffentlichung von E-Books und Printbüchern. Es behandelt den gesamten Prozess von der Manuskriptfertigstellung über das Buchmarketing bis hin zum Vertrieb.
„Der Self-Publisher: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Buch“ von Jürgen D. Repp
Repp bietet einen strukturierten Ansatz für Self-Publisher, die ihr Buch erfolgreich erstellen und vermarkten wollen. Es behandelt insbesondere Marketingstrategien, Tools und Plattformen für Selbstverleger.
„Der Self-Publishing Guide: Der Weg vom Manuskript zum Bestseller“ von H. E. M. Gottfried
Dieses Buch erklärt detailliert, wie man vom ersten Entwurf bis hin zur Veröffentlichung und Promotion des eigenen Buches gelangt. Es bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen und praktischen Aspekte des Self-Publishings.
„E-Book Publishing für Anfänger: Wie Sie Ihr eigenes E-Book in 7 Tagen veröffentlichen“ von Claudia P. B.
Einsteigerfreundliches Buch, das sich auf die E-Book-Veröffentlichung konzentriert. Es bietet eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Autoren bei der Erstellung und dem Vertrieb ihrer digitalen Werke unterstützt.
„Self-Publishing für Dummies“ von Kristine H. B.
Ein umfassender Leitfaden, der sich sowohl mit den technischen als auch mit den kreativen Aspekten des Self-Publishings beschäftigt. Es deckt alles ab, von der Manuskriptvorbereitung über die Buchgestaltung bis hin zur Verkaufsförderung.
Hauptzielgruppe:
Die Hauptzielgruppe für das Fachbuch sind Self-Publisher, die entweder ihr erstes Buch im Selbstverlag veröffentlichen möchten oder bereits Erfahrung im Self-Publishing haben und ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Die Zielgruppe lässt sich wie folgt weiter eingrenzen:
1. Angehende Self-Publisher:
Autoren, die gerade mit dem Schreiben eines Buches begonnen haben und sich umfassend auf die Veröffentlichung im Selbstverlag vorbereiten möchten.
Neueinsteiger im Self-Publishing, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Buchproduktion und -vermarktung vertraut machen wollen.
2. Erfahrene Self-Publisher:
Autoren, die bereits ein oder mehrere Bücher im Selbstverlag veröffentlicht haben, aber nach einer umfassenderen Anleitung suchen, um den Prozess zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder ihre Marketingstrategien zu verbessern.
Autoren, die das erste Mal ein Printbuch veröffentlichen wollen und Informationen zum Buchsatz, der Gestaltung und den Besonderheiten von Print-on-Demand benötigen.
3. Autoren, die sich auf bestimmte Aspekte des Self-Publishings fokussieren:
Autoren, die Wert auf professionelles Buchdesign und Marketing legen und sich in den Bereichen Buchcovergestaltung, Werbetexte oder Preisgestaltung fort- oder weiterbilden möchten.
Autoren, die ihre Buchverkäufe steigern möchten, durch vertieftes Wissen über Vertriebskanäle, Marktstrategien und Promotiontechniken.
4. Autoren aus verschiedenen Genres:
Romanautoren, die sich für den Selbstverlag interessieren, insbesondere für das Layout, das Schreiben von Prolog und Epilog und die strukturellen Anforderungen ihres Genres.
Sachbuchautoren, die nach einer detaillierten Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung von Sachbüchern im Selbstverlag suchen.
Kinderbuchautoren, die Informationen zu Layout und Gestaltung von Kinderbüchern sowie speziell auf die Zielgruppe abgestimmte Marketingstrategien benötigen.
5. Autoren mit technischen Interessen:
Autoren, die den gesamten Produktionsprozess selbst in die Hand nehmen wollen, vom Manuskript über das Buchsatzlayout bis hin zur Auswahl von Druckdienstleistern oder der Erstellung von E-Books.
6. Personen im Bereich des Self-Publishing Services:
Lektoren, Designer, Marketingexperten und Berater, die Autoren im Self-Publishing-Markt unterstützen und ihre Dienstleistungen verbessern möchten, indem sie ein besseres Verständnis für den gesamten Prozess entwickeln.
7. Verlage und Dienstleister im Selbstverlag:
Kleinverlage, die vermehrt auf Self-Publishing setzen oder mit Self-Publishern zusammenarbeiten und sich ebenfalls über die neuesten Trends und Technologien informieren wollen.
Buchdienstleister, die die Bedürfnisse von Self-Publishern verstehen und ihre Angebote darauf ausrichten möchten.
1. Einleitung 7
2. Zwischen Manuskript und fertigem Buch 9
3. Abschluss des Manuskripts 15
3.1 Manuskript fertigstellen 15
3.2 Lektorat 17
3.3 Korrektorat 20
3.4 Testleser 24
3.5 Letztdurchsicht durch den Autor 27
3.6 Finale Version für den Satz 31
3.7 Der Titel 34
3.8 Prolog verfassen 38
3.9 Epilog verfassen 41
3.10 Danksagung 43
4. Buchgestaltung vorbereiten 46
4.1 Formate für Print-Bücher 46
4.2 Format für E-Books 47
4.3 Kombination von Print und E-Book 48
4.4 Größe und Layout 48
4.5 Preis und Marktüberlegungen 49
4.6 Vertrieb und Distribution 49
4.7 Fazit 50
5. Schriftart, Schriftgröße, Zeilen- abstand und Ränder 51
5.1 Schriftart (Typografie) 51
5.2 Schriftgröße 52
5.3 Zeilenabstand (Interlinea) 52
5.4 Ränder (Seitenränder) 52
5.5 Visuelle Hierarchie und Weißraum 53
5.6 Besonderheiten für E-Books 53
5.7 Fazit 54
6. Titelei (Titelblatt, Impressum, Wid- mung, Vorwort) 55
6.1 Titelblatt 55
6.2 Impressum 56
6.3 Urheberrecht 61
6.4 Autorenvita 63
6.5 Widmung (optional) 65
6.6 Vorwort (optional) 67
6.7 Fazit 67
6.8 Praxisbeispiel 68
7. Struktur und Gliederung prüfen 72
7.1 Kapitelaufbau 72
7.2 Überschriften und Zwischenüberschriften 72
7.3 Logischer Fluss der Inhalte 76
7.4 Überflüssige oder fehlende Kapitel 77
7.5 Zielgruppenorientierung 77
7.6 Überprüfen von Seitenumbrüchen & Kapitelanfängen 77
7.7 Zusammenfassung 78
8. Buchsatz & Layout 79
8.1 Was ist Buchsatz? 79
8.2 Werkzeuge für den Buchsatz 79
8.3 Schriftart und -größe 81
8.3.1 Klassische Serifenschriften für Romane 81
8.3.2 Fonts für Kinderbücher 84
8.3.3 Geeignete Schriftarten für Sachbücher 86
8.4 Zeilenabstand und Ränder 88
8.5 Absätze und Einzüge 94
8.6 Bilder einbinden 99
8.7 Leerseiten, Initialen und Ornamente 106
8.8 Satzfahne 110
9. Covergestaltung 111
9.1 Coverbriefing (falls durch Grafiker erstellt) 111
9.2 Gestaltung: Vorderseite 114
9.3 Gestaltung Buchrücken 122
9.4 Gestaltung der Rückseite 124
9.5 Bilder und Bildrechte 126
9.6 Klappentext – Der wichtigste Werbetext 128
9.7 Buchcover erstellt – was nun? 133
9.8 Veredelungen und Sonderausstattungen einplanen 138
10. Letzte Qualitätskontrolle vor der Veröffentlichung 143
11. Marketing 146
11.1 Kategorisierung (Genre, Zielgruppe, Schlagwörter) 146
11.2 Werbetexte / Elevator Pitch vorbereiten 148
11.3 Übersicht Buchmarketing 152
11.4 Marketing vor der Buchveröffentlichung 157
11.5 Strategien während der Buchveröffentlichung 160
11.6 Marketing im Anschluss 166
12. Technisches & Organisatorisches 172
12.1 ISBN beantragen: Eigene oder Dienstleister-ISBN? 172
12.2 VLB-Eintrag für Selfpublisher 175
12.3 Preis festlegen: E-Book vs. Print 178
12.4 Kosten „zwischen Manuskript und Veröffentlichung“ 182
12.5 Pflichtexemplare vorbereiten 183
13. Druck und Veröffentlichung 187
13.1 Wahl des Buchdienstleisters (BoD, epubli, KDP, Printservice etc.) 187
13.2 Druckkostenzuschussverlage 193
13.3 Buchproduktion und Veröffentlichung 196
14. Checkliste 202
15. Weitere Bücher aus der Reihe: SofaTalk24 204
Das offizielle Buch zum SofaTalk24 - Autorenquiz
Teste dein Wissen – Bist du ein echter Buchprofi?
Ob Schreibtechniken, Genres, Veröffentlichung, Buchmarkt oder berühmte Autoren – in diesem Quizbuch dreht sich alles um das Schreiben und die Welt der Bücher! Du glaubst, du kennst dich aus? Dann beantworte Fragen wie:
- Welche drei „goldenen Regeln“ machen einen guten Romananfang aus?
- Ein Autor verkaufte seine Bücher selbst und nutzt die Kleinunternehmerregelung. Was bedeutet das für die Umsatzsteuer?
- Welches Stilmittel ist kein Klangfiguren-Stilmittel?
- Welche berühmte Autorin schrieb unter einem männlichen Pseudonym?
- Was bezeichnet der Begriff „Satzspiegel“ in der Buchgestaltung?
Von kreativen Herausforderungen bis zu Expertenwissen – dieses Buch ist perfekt für Autoren, Leseratten und alle, die spielerisch mehr über das Schreiben und die Buchbranche erfahren wollen.
Wie viele richtige Antworten schaffst du? Finde es heraus!
400 Fragen - 1.600 mögliche Antworten.
Inklusive Vordruck für die Punktvergabe.
Teste dein Wissen in verschiedenen Kategorien:
Schreibtechniken & Stil
Genres & Stilmittel
Buchmarkt & Veröffentlichung
Self-Publishing & Verlagswelt
Schreiballtag & Motivation
Berühmte Bücher & Autorenwissen
Spaß & Kreativität
Bonus: Expertenwissen
Softcover 978-3-384-51727-2 / Preis: 12,99 € / E-Book 978-3-384-51728-9 / Preis: 3,99 € / Maße Softcover: 14,8 x 21 cm / Buchseiten Softcover: 186 / Gewicht: g / Produktionszeit: 4 Werktage
„Entdecken Sie gebündeltes Insiderwissen mit dem gesamten SofaTalk24-Buchband und den Praxisbüchern. Holen Sie sich unverzichtbare Schreib- und Marketingtipps, um Ihr Buchprojekt erfolgreich umzusetzen und optimal zu vermarkten. Profitieren Sie von Expertenwissen, das Sie beim Schreiben und der erfolgreichen Vermarktung Ihres eigenen Buches unterstützt!"